2018 war für die Volksbank Wickede (Ruhr) eG wieder ein erfolgreiches Geschäftsjahr – trotz widriger Rahmenbedingungen. Mit der Steigerung der Bilanzsumme, der Kundenforderungen, der Kundeneinlagen und nicht zuletzt des Eigenkapitals wurden die gesteckten Ziele übertroffen und die Marktposition gestärkt. Das Geschäftsjahr schließt auf Vorjahresniveau mit einem Bilanzgewinn von rd. 200.000 Euro. Eine der wichtigsten Botschaften des Vorstands an die Mitglieder sind weiterhin die Leitmotive der Bank: „Menschlich, Ehrlich und Zuverlässig!“ Dank der einer vertrauensvollen Partnerschaft zwischen Kunden und Volksbank hat das auf Nachhaltigkeit ausgelegte Geschäftsmodell der Bank vor Ort auch in Zukunft Erfolg.
Volksbank auf „gutem Kurs“
Investitionen in Kundennähe und Digitalisierung

Jahresabschluss 2018
Am 26. Juni 2019 votierten die knapp 200 anwesenden Mitglieder der Volksbank für den vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluss und die vorgeschlagene Verwendung des Bilanzgewinns in Höhe von 200.000,--Euro. Damit erhalten die 3.655 Mitglieder (darunter 78 neue Bankteilhaber) wie im Vorjahr eine Dividende von 4% auf die Geschäftsguthaben. Der Jahresüberschuss insgesamt beläuft sich auf 264.000 Euro – bei gleichzeitiger Stärkung des Eigenkapitals von rd. 565.000 Euro.
Die Bilanzsumme steigerte sich in 2018 auf rd. 138 Mio. Euro, ein Plus von 8,5%. Das Aktivgeschäft legte 2018 erneut überdurchschnittlich zu. Die Kundenforderungen stiegen im Vergleich zum Vorjahr um rd. 10 Mio. Euro (13,1%) und summierten sich auf gut 90 Mio. Euro.
Die Steigerung der Kreditzusagen erfolgte überwiegend bei den privaten Baufinanzierungen, aber auch bei den Gewerbedarlehen und Investitionskrediten im Mittelstandsgeschäft – zum Teil auch unter Einbindung öffentlicher Fördermittel.
Das Baufinanzierungsgeschäft hat sich trotz eines derzeit geringen Angebots an Neubau-flächen im Geschäftsjahr positiv entwickelt.
Darüber hinaus vermittelte die Bank im Verbund mit easyCredit (TeamBank AG) private Konsumentenkredite in Höhe von rd. 1,4 Mio. Euro.
Auch die bankeigene Tochtergesellschaft „Immobilien-Gesellschaft mbH“ hat sich im Geschäftsjahr ausgesprochen positiv entwickelt.
Die Kundeneinlagen erhöhten sich um ca. 7 Mio. Euro (8,4%) auf 90,4 Mio. Euro. Hierbei sind insbesondere die kurzfristigen Anlagen – vorwiegend unverzinsliche, täglich fällige Sichteinlagen - gestiegen.
Das Provisionsergebnis im Vermittlungs- und Dienstleistungsgeschäft konnte erwartungsgemäß gesteigert werden (+5%) und belief sich auf rd. 1.017.000 Euro (Vorjahr 969.000 Euro). Viele Kunden nutzten fallende Kurse an der Börse zum Einstieg in das Wertpapiergeschäft.
Geldanlagen
Viele Anleger in Deutschland streben bei der Auswahl ihrer Geldanlagen sehr nach Sicherheit. Diese oftmals oberste Prämisse führt dazu, dass sehr große Vermögensteile ausschließlich kurzfristig angelegt werden (Spar-/Tagesgeldkonten) oder schlimmstenfalls als Bargeld gehortet werden. Durch die seit Jahren anhaltende europäische Niedrig- bis sogar Negativzinspolitik liegen die Renditen von Bankanlagen oder festverzinslichen Wertpapieren unter der Inflationsrate. Seriöse Marktteilnehmer gehen für 2019 nicht von einem Zinsanstieg aus.
Wir empfehlen bereits seit vielen Jahren Geldanlagen auf mehrere substanzorientiere Klassen, z. B. Aktien, Investment- und Immobilienfonds zu verteilen. Damit werden die möglichen Risiken gestreut und Chancen auf mehrere Alternativen verteilt. In der Summe können so höhere Renditen bei überschaubaren Risiken erzielt werden. Zudem bietet der regelmäßige Vermögensaufbau über mehrere Jahre durch den Durchschnittskosteneffekt Vorteile. Auch bei der Geldanlage können unsere Kunden zwischen der individuellen Beratung und Anlage, dem Online-Brokerage - ein umfangreiches Informations- und Orderangebot - und dem digitalen Anlage-Assistenten „MeinInvest“ wählen.
Demnächst „noch mehr“ für unsere Kunden
Bei unseren geplanten kleinen Umbauten im Schalterbereich zu einem angenehmen Beratungs-Center können wir für die Weiterentwicklung schon Erfahrungen und Rückmeldungen unseres Pilot-Beratungszimmers „Wickede“ nutzen. Zusätzlich fließen die Ergebnisse anderer Banken aus dem genossenschaftlichen Verbund ein. Die erlebte Beratung, das besondere Raumkonzept, die Beratungszeiten – auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten - und die Betreuung über verschiedene Online-Kanäle wurden als ‚sehr positiv‘ bewertet. Konkret wird für das 4. Quartal 2019 ein Umbau mit zwei weiteren Beratungsräumen und einer Kunden-Lounge geplant.
Umstellung des Kernbankverfahrens
Seit September letzten Jahres bereiten wir uns auf die komplette Umstellung unseres Kernbanken-EDV-Systems vor. Bis zum Umstellungswochenende vom 6. bis 8. September 2019 werden von unseren fleißigen Mitarbeitenden nahezu 250 Schulungstage absolviert sein. Mit agree21 nutzen wir dann das bundeseinheitliche EDV-Bankenverfahren der Volks- und Raiffeisenbanken in Deutschland – bedingt durch eine Fusion der ehemals zwei Rechenzentren. Der gesamte Genossenschaftliche Finanzverbund wird in den nächsten fünf Jahren rund eine halbe Milliarde Euro in die Entwicklung und Einführung neuer digitaler Angebote investieren. Ziel ist es, sämtliche Vorgänge auch digital anbieten zu können. Erste Angebote werden ab Herbst verfügbar sein, z. B. das mobile Zahlen mit dem Smartphone. Ab Mitte September 2019 wird es „rasant“: Dann ermöglichen wir Ihnen die Zahlung per Überweisung sekundenschnell in „Echtzeit“, genannt „Instant Payment“.
Förderbilanz 2018
Gut 18.000 Euro hat die Bank den Menschen in der Region Wickede (Ruhr) in 2018 zukommen lassen, dabei wurden kirchliche Aktivitäten, Kindergärten, Musikschul-Bildung und Sport-Vereine direkt gefördert.
Auch unterstützten wir wieder größere kulturelle Veranstaltungen, an denen viele Wickeder Bürgerinnen und Bürger teilnahmen, nicht zuletzt die zweite Darbietung der „Volksbank L I V E“-Party im Bürgerhaus.
Personalien
Zum Jahresende 2018 beschäftigte die Volksbank 22 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darüber hinaus bilden wir 2 Auszubildende zu Bankkaufleuten aus. Auch für das im August beginnende Ausbildungsjahr 2020 ist wieder eine Ausbildungsstelle eingeplant.
Im Aufsichtsrat setzt die Volksbank grundsätzlich auf personelle Kontinuität: Jürgen Kleine wurde für drei weitere Jahre im Amt bestätigt. Alexander Koch, der ebenfalls zur Wiederwahl stand, bat um Verständnis, dass er berufsbedingt nicht mehr zur Wiederwahl zur Verfügung steht. Herzlichen Dank für 12 Jahre im Aufsichtsrat der Volksbank Wickede (Ruhr) eG.
Mit hoher Motivation und – leider – weiterhin erschwerendem Marktumfeld geht das Team der Volksbank in die nächsten Jahre, die mit Ihrer Unterstützung, liebe Kunden und Mitglieder, ebenso erfolgreich sein werden.