Volksbank schüttet Dividende später aus

Presseartikel, erschienen im Soester Anzeiger vom 06.06.2020

Die Vorstände Joachim Bauerdick (r.) und Holger Schwarz (l.) präsentieren den jüngsten Neuzugang: Maximilian Heinzmann, zuvor in der Volksbank Stuttgart tätig und der Liebe wegen in die Region gekommen, verstärkt das nach der Verselbstständigung von vier bisherigen Mitarbeitern nun wieder komplette Beraterteam der Bank. © Martin Hüttenbrink

Wickede – Keine Volksbank-Generalversammlung, keine Dividende – Corona hat den Zeitplan durcheinandergebracht. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Das Jahrestreffen der Genossen soll nach aktueller Planung nun am 4. November stattfinden, wenn es die Pandemiebestimmungen denn zulassen – und dann soll es auch diesmal wieder vier Prozent Dividende für den Volksbankanteil geben.

Das zeitliche Vorgehen entspringt dabei nicht der Bank vor Ort, wird vielmehr von der Bankenaufsicht vorgegeben. Die Regulierer wollen sicherstellen, dass die Dividenden bei einer Corona-bedingten Schieflage einbehalten und zur Linderung des Engpasses eingesetzt werden können.

Ein Schutzinstrument der Bafin für Europas Bankenwelt, auf das Wickedes Vorstand gut verzichten kann, weil ein auf Partnerschaft und Verlässlichkeit basierendes Geschäftsmodell vor Ort solche Sicherungsstrategien erübrige. 

Nicht, dass die Pandemie spurlos am heimischen Geldinstitut vorbeigegangen wäre. „Mit einem blauen Auge“, so die Vorstände Joachim Bauerdick und Holger Schwarz, habe man die zurückliegende Phase der weitreichenden Corona-Einschränkungen einstweilen überstanden. 

Und ebenso, wie die Pandemie und die mit ihr auferlegten Beschränkungen längst nicht zur Gänze überwunden sind, wirkt das Thema auch in Wickedes Bank weiter nach. 

Zwar sind die Beschränkungen der Öffnungszeiten wieder aufgehoben, doch gilt weiterhin etwa die Einbahn-Laufrichtung im Bankfoyer. Äußeres Zeichen ist neben der verschobenen Versammlung zudem die schweren Herzens in diesem Jahr gestrichene Fete „Volksbank live“, die zum 120-jährigen Bestehen in noch aufwändigerer Form geplant war. „Werden wir aber nachholen“, verspricht der Vorstand für 2021.

Berichte und Stresstests

Unsichtbar für die Kunden, für die Bank aber zusätzlicher Aufwand: die Corona-Berichte, die von der Bankenaufsicht gefordert werden. Nicht genug mit einer schon oft kritisierten Regulierungswut, bei der samt und sonders alle Banken gleich welcher Größe und Ausrichtung in Europa über einen Kamm geschert werden: In Zeiten der Pandemie lege die Bankenaufsicht noch mal eine Schüppe drauf.

Nachdem kürzlich ein erster Bericht über die Corona-Auswirkungen abzuliefern war, muss die Bank nun zum 15. August die nächste, noch weitreichendere Untersuchung einreichen: einen Dreijahresplan mit ausgearbeiteten Prognosen, wie sich das Geschäft unter dem Eindruck der Pandemie entwickeln wird.

Und auch damit nicht genug: Abgesehen von den KfW-Liquiditätshilfen, die automatisch über die jeweilige Bank abgewickelt werden und vor Ort in den vergangenen Wochen immerhin in den Millionenbereich gingen, soll das Geldinstitut etwa mithelfen, wenn es um Kontrollen zur Corona-Soforthilfe für Unternehmen und Selbstständige geht. 

Obwohl dies originär Aufgabe von IHK und Steuerbehörden sei, werde von den Banken gefordert, beispielsweise mit Infos zu Kontobewegungen schwarze Schafe zu ermitteln. 

Und als wenn die Zusatzaufgaben durch das Virus nicht bereits den realen Stresstest darstellen, komme der seit Jahren regelmäßig aufdiktierte Banken-Stresstest ebenfalls noch obendrauf. 

Dabei hat Wickedes Bank bereits durch die selbst gesteckten Anforderungen im Rahmen der Pandemie zusätzlich Arbeit. Schließlich gehöre zur soliden Geschäftsführung und partnerschaftlichen Betreuung auch der aufmerksame Blick auf etwaige Risiko-Patienten vor Ort, die durch Corona möglicherweise besondere Zuwendung benötigen. 

Die Liste der üblichen sowie der zusätzlich durch Corona bedingten Mehrbelastungen ließe sich fortsetzen – und doch wollen sich Joachim Bauerdick und Holger Schwarz nicht demotivieren lassen. 

Denn das große Vertrauen, das von den Kunden und Mitgliedern vor Ort entgegengebracht werde, ermutige und bestärke, den Weg des partnerschaftlichen Miteinanders in Wickede und für die Menschen vor Ort fortzusetzen. 

Als Parameter wird da nicht zuletzt das als hervorragend eingestufte Geschäftsergebnis 2019 zitiert. Mit positiven Resultaten vom Privatkundengeschäft über die Baufinanzierung bis zu den weiterhin florierenden Geschäftskunden-Kontakten liefere es ein lebendiges Beispiel für das gute Miteinander vor Ort.